Referent
Marc Schuler, Deeskalations- und Konflikttrainer, Selbstverteidigungslehrer, Krankenpfleger Gerontopsychiatrie
Fort- und Weiterbildung für Angehörige der:
- Pflegefachkräfte aller Versorgungsbereiche
- Pflegehilfskräfte aller Versorgungsbereiche
- HeilerziehungspflegerInnen
- Therapeutische MitarbeiterInnen des Gesundheitssektors
Freiheitsentziehende Maßnahmen
Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) begegnen uns in der Betreuung und Pflege von demenziell erkrankten Menschen in der Praxis immer wieder. Mit einem Rechtfertigungsgrund dienen sie zum Schutz der Betreuten, aber auch zur Verbesserung der Sicherheit Betreuender.
Da FEM oft einen erheblichen Eingriff in die Freiheitsrechte sein können, möchten wir in diesem Seminar Einblicke in den aktuellen Stand der Rechtslage geben und den Teilnehmern Klarheit darüber vermitteln, unter welchen rechtlichen Voraussetzungen eine Fixierung zulässig und/oder geboten ist und wie man diese handlungssicher
umsetzt.
Themenschwerpunkte:
- Fach- und sachgerechte Anwendung und Dokumentation von FEM und deren Alternativen
- Abwägung von Risiko / Nutzen einer FEM
- Definition von genehmigungsfreier und genehmigungspflichtiger FEM
- Unterbringung und unterbringungsähnliche Maßnahmen
- Rechtfertigungsgründe bei Freiheitsentzug und Zwangsmaßnahmen
- Reflexion