Referentin:
Ute Seibert, Altenpflegerin, Sozialmanagerin, Master für Palliative Care und Organisationsethik, Hospizleitung
Fort- und Weiterbildung für:
- Gesundheits- und KrankenpflegerInnen
- AltenpflegerInnen, AltenpflegehelferInnen
- Ergotherapeuten
An Demenz erkrankte Menschen brauchen in jeder Phase ihres Lebens die bestmögliche Lebensqualität, nicht zuletzt dann, wenn sie sich kaum noch artikulieren und orientieren können. Ethische Fragestellungen können als Entscheidungshilfen zur Überprüfung von Nutzen und Schaden der jeweiligen Maßnahmen nützlich sein.
Ethische Aspekte - aus der Sicht des Patienten:
- Welche Vorsorge kann ich für meine Angehörigen treffen, damit sie wissen was ich will?
- Was möchte ich das getan oder unterlassen werden soll?
- Möchte ich, dass an mir/mit mir geforscht wird?
- Welche kulturellen Aspekte können Einfluss auf mein Erleben der Krankheit nehmen?
Ethische Aspekte - aus der Sicht der Angehörigen/der Pflegenden/der Ärzte
- Nahrungs- und/oder Flüssigkeitsverweigerung,
- Weg-/Hinlauftendenz
- Probleme bei der Medikamentengabe
Ziel des Seminars ist die Bewusstseinsbildung ethische Aspekte in die Pflege, Betreuung und Entscheidungen einfließen zu lassen.